Aktuelles

17.01.2025 Demokratie in Aktion

Ein Projekt des Leistungskurses Politikwissenschaft

workshop

Im Rahmen des Wettbewerbs „Demokratie in Aktion” der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) hat der Leistungskurs Politikwissenschaft der Ernst-Haeckel-Schule ein innovatives Projekt umgesetzt, um Mitschüler für politische Themen zu begeistern. Ziel war es, den Zugang zu verlässlichen Informationen zu erleichtern und ein Bewusstsein für die Gefahren von Populismus und Desinformation zu schaffen.
Die Idee für das Projekt entstand im Rahmen des Wettbewerbs „Demokratie in Aktion”, an dem der Leistungskurs  Politikwissenschaften teilnahm, um ein FAZ-Abo zu erhalten. Gemeinsam überlegten wir, wie wir unsere Mitschüler für politische Themen und Informationen begeistern können.
Zu Beginn des Projekts setzten wir uns intensiv mit der Frage auseinander, wie junge Menschen Zugang zu verlässlichen politischen Informationen erhalten können. Dabei stießen wir auf das Instagram-Profil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), das uns durch seine sachlichen Inhalte und jugendrechte Aufbereitung beeindruckte. Dieses Profil diente uns als Inspiration, um zu zeigen, wie politische Bildung auch über soziale Netzwerke gelingen kann.
Im nächsten Schritt hatten die Schüler des Kurses die Aufgabe, Instagram gezielt nach informativen und seriösen Profilen zu durchsuchen, die ihnen persönlich zusagten. Dabei wurde darauf geachtet, eine politische Vielfalt abzubilden. Neben eher linken Quellen wurden auch konservative Profile und Zeitungen berücksichtigt. Jeder Schüler erstellte anschließend einen Steckbrief zu einem ausgewählten Profil. Darin beschrieben sie die behandelten Themen, die Art der Inhalte und warum sie dieses Profil für informativ und relevant halten. Ein Schüler ohne eigenes Instagram-Profil entschied sich dafür, eine Analyse der Chancen und Risiken von sozialen Netzwerken im Kontext politischer Bildung zu erstellen. Die fertigen Steckbriefe wurden auf A2-Plakate gedruckt und im Schulgebäude ausgestellt. Um den Mitschülern den Zugang zu den vorgestellten Profilen zu erleichtern, wurden QR-Codes auf den Plakaten angebracht, die direkt zu den jeweiligen Instagram- Seiten führen. So können interessierte Schüler die Profile einfach mit ihrem Smartphone aufrufen und sich selbst ein Bild von den Inhalten machen.
Mit dieser Ausstellung möchten wir unsere Mitschüler dazu ermutigen, ihre Nutzung sozialer Netzwerke bewusster zu gestalten und sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen.
Das Projekt zeigt, dass soziale Netzwerke eine große Chance bieten, junge Menschen für Demokratie und politische Bildung zu sensibilisieren. Wir laden alle Mitschüler ein, die Ausstellung zu besuchen und die QR-Codes zu nutzen, um die vorgestellten Profile kennenzulernen.

workshop

ältere Nachrichten einsehen